29.12.2015 | Information EISRETTUNG |
ACHTUNG für die schon gefrorenen Gewässer gilt LEBENSGEFAHR!!!!
Aufgrund verschiedener Einflüsse kann das Eis an verschiedenen Stellen eines Gewässers recht unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Bodenwärme, Strömungen, Zuflüsse warmer Industriegewässer oder Quellen, Gasbläschen aus schlammigem Grund, oder ehemalige Einbruchstellen sowie Eisrisse sind mögliche Ursachen dafür. Bereits bei geringer Belastung können solche Eisflächen brechen. Ein vereistes Gewässer sollte deshalb nur dann betreten werden, wenn absolut sicher ist, dass die Tragfähigkeit des Eises ausreicht! Es ist auch zu beachten, dass Schnee ein sehr schlechter Wärmeleiter ist und daher schneebedeckte Eisflächen meist dünner sind als schneefreie. Darum bei jedem Eiseinbruch sofort den Notruf 144 für die Wasserrettung absetzen!
|
20.11.2015 | Sportkletterer in Bergnot - Falkensteinwand |
Symbolbild |
Zwei Kletterer sind Donnerstagmittag zu einer Klettertour an der Falkensteinwand, im Bereich Wolfgangsee, an der sogenannten Kletteroute Seenot, aufgebrochen.
Nach mehreren Seillängen gerieten die beiden Sportkletterer aufgrund eines technischen Gebrechen in „Bergnot“ und somit auch in Seenot, da der einzige Weg über die Felswand direkt zum Wasserspiegel des Wolfgangsee führt. Sie konnten sich nur mehr zum Wasser hin abseilen. Aus diesem Grund setzen sie um 14.55 Uhr einen Notruf ab. Von der Leitstelle des Roten Kreuz wurden die zuständigen Ortsstellen der Wasserrettung in Strobl und St. Gilgen alarmiert. Des weiteren rückte die Ortsstelle Loibichl mit einem mobilen Motorschlauchboot zum Einsatzort aus. Da alle Rettungsboote der Wasserrettung und auch der Polizei am Wolfgangsee bereits aus dem See gehoben wurden (eingewintert). Nach Eintreffen der Wasserrettung seilten sich die Beiden weiter in das bereitstehende Rettungsboot ab und wurden ans Ufer gebracht. Die beiden Kletterer waren unverletzt und wohlauf. |
14.11.2015 | Ausbildung Bundes-Wasserrettungszug (BWZ) |
|
Der Landesverband Salzburg wird sich mit mehreren Modulen im Bundeswasserrettungszug einbringen. Diese Einsatzeinheit wurde ins Leben gerufen, um künftig bei Großschadensereignissen, die einen Wasserrettungseinsatz fordern, national aber auch europaweit professionell zu helfen. Mit der ersten Ausbildungsstufe, dem Grundkurs zum BWZ, ist in Salzburg ein Meilenstein zur Umsetzung dieser Einheit gelegt. 37 aktive Einsatzkräfte aus verschiedenen Ortsstellen absolvierten diese Ausbildung. Als Vortragende agierten der Landeseinsatzleiter Kreuzhuber Karl sowie der Landes- und Bundesleiter der Wasserrettung Brandner Heinrich. |
12.11.2015 | Spenden Übergabe |
|
Die Wasserrettung freut sich ganz besonders über die Übergabe eines Spendenscheck. SPAR-Geschäftsführer Dr. Christof Rissbacher (ganz links) und EUROSPAR-Marktleiter Eduard Schwaiger (ganz rechts) übergeben eine Spende in Höhe von € 4.000,- an Präsident Heinrich Brandner und Vizepräsident Hannes Fankhauser der Wasserrettung Salzburg gemeinsam mit Franz Ablinger vom Franz Ablinger & Co. Fleischhauereibetrieb in Oberndorf (2. von rechts).
Als Rettungsorganisationen die zu 100% mit ehrenamtlichen Mitgliedern arbeitet, sind wir über jegliche Unterstützung sehr dankbar. |
21. 09. 2015 | Ehrenamt Award |
|
Seit 2009 holt die WKS im Zwei-Jahresrhythmus Unternehmen vor den Vorhang, die sich besonders für die fünf im Salzburger Landesrettungsgesetz verankerten Organisationen engagieren. Das sind neben dem Rotem Kreuz und der Feuerwehr die Berg-, Wasser- und Höhlenrettung. Die Unterstützung wird auf verschiedene Weise geleistet, was der Ehrenamt-Award mit drei Kategorien berücksichtigt: Das ist zum einen das persönliche Engagement eines Unternehmers oder Unternehmerin. Den Rettungsorganisationen ist auch sehr viel geholfen, wenn die Mitarbeiter im Akutfall ohne große Probleme aus den Betrieben weg können – egal ob freigestellt oder ob sich der Arbeitnehmer kurzfristig Urlaub nehmen kann. Dieser reibungslose Ablauf wird in der zweiten Kategorie bewertet. In der dritten Kategorie wird schließlich die Unterstützung mit Geld- bzw. Sachleistungen besonders honoriert. In der Kategorie Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ausbildungen und Akuteinsätze belegt die Konica Minolta Business Solutions Austria GmbH aus Salzburg Platz 3. Zwei Mitarbeiter des Unternehmens werden für Einsätze bei der Österreichischen Wasserrettung Ortsstelle Bischofshofen jederzeit frei gestellt. Im Jahr 2014 galt die Unterstützung insbesondere dem Bosnieneinsatz. Im Bild: Ludgar Schuller, Günter Burgstaller (Konica Minolta), Markus Gewolf und Markus Stindl (ÖWR Bischofshofen) |
12-13. 09. 2015 | Fließwasserretterkurs |
Von 12. – 13. September fand in der Ortsstelle Gastein der Fließwasserretterkurs 2015 des Landesverbandes Salzburg statt. Wie groß das Interesse an dieser Ausbildung ist, zeigt die beachtliche Teilnehmerzahl von 24 Wasserrettern des gesamten Landesverbandes. Nach einem Theorieteil am Samstagvormittag im Lehrsaal der OS Gastein, ging es am Nachmittag im Bereich Schwarzach in die Salzach. Aktives und passives Schwimmen, Retten am Seil, Wurfsackretten und überqueren der Salzach standen auf dem Übungsprogramm. Am Sonntag wurde zu Beginn der Kurs mit einer theoretischen Überprüfung gestartet. Anschließend wurden 4 Praxisteile im Stationsbetrieb abgearbeitet.
Diese Übungen wurden von allen Teilnehmern positiv bewältigt. Die Wasserrettung im Land Salzburg freut sich über 24 neue Fließwasserretter, die nun bei Einsätzen an den Flüssen, sowie bei Naturkatastrophen (z. B. Hochwasser) eingesetzt werden können. |
01.09.2015 | Sturmeinsatz im Flachgau |
Auf den Seen waren noch zahlreiche Bootsfahrer und Segler unterwegs, als die Sturmwarnanlage aktiviert wurde. Auf dem Wallersee und dem Mondsee schafften es nicht alle Schiffe vor dem einsetzenden Sturm, das Ufer zu erreichen und kenterten.
Am Wallersee mussten von einem Segelboot zwei Personen mit leichter Unterkühlung geborgen werden. Anschließend wurde das Boot aufgestellt und abgeschleppt. Weiters wurden mehrere Boote (Segler, Tretboote) am Wallersee, Obertrumersee und Mondsee abgeschleppt. Die Salzburger Wasserrettung stand mit 30 Mann/Frauen und mehreren Rettungsbooten im Einsatz. |
28.08.2015 | Spezialfahrzeug in Bischofshofen |
|
Kooperation zwischen der Wasserrettung Bischofshofen und Arctic Cat. Über ein besonderes Geschenk konnten sich die Mitglieder der Wasserrettung Bischofshofen freuen. Ein ATV (All Train Vehicle), im Volksmund auch QUAD genannt, im Wert von € 18.500,- wurde von der Firma Arctic Cat aus St. Johann kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach einer mehrmonatigen Testphase der Wasserrettung und diversen Umbauarbeiten hat man nun ein optimales Sonderfahrzeug für die Wasserrettung geschaffen. Die technische Umsetzung erfolgte ebenfalls kostenlos durch die Firma MOTO GmbH.
Basierend auf der hohen Mobilität wird dieses Fahrzeug von der Wasserrettung zum Schnelleinsatz eines Wildwasserteams (Springer und Leinenmann), oder zum Einsatz im unwegsamen Gelände (Wasserfall Bischofshofen, Mühlbachschlucht...) verwendet. Kompakte Fahrzeugmaße ermöglichen einen schnellen und flexiblen Einsatz bei Suchaktionen entlang der Salzach und Bachläufen. Aufgrund der hohen Wattiefe (ca. 1m) und Geländegängigkeit, können auch bei Hochwassereinsätze und Murenabgänge Rettungsschwimmer oder Sanitäter schnell zum Einsatzort gebracht werden. Mit einer leistungsstarken LED Lichtanlage stellt auch der Nachteinsatz kein Problem dar. Die Wasserrettung bedankt sich herzlich bei den beiden Firmen für die Unterstützung! Im Bild: vlnr. Friedjof Jörns (Arctic Cat), Peter Gschwandtner (Moto GmbH), Hannes Kern (OSL –Stv), Herbert Gewolf (Ortsstellenleiter)
|
22.07.2015 | Badeunfall |
|
Ein tödlicher Badeunfall hat sich am Mittwoch beim Strandbad in Mattsee (Flachgau) ereignet. Badegäste sahen zu, wie eine Person im Wasser unterging und schlugen Alarm. Da an heißen Sommertagen die Dienstellen der Wasserrettung an Salzburgs Seen immer besetzt sind, waren Rettungsschwimmer und Taucher binnen Minuten vor Ort. Nach einer kurzen Tauchsuchaktion konnte der Körper einer männlichen Person aus einer Wassertiefe von rund 2,5 Metern geborgen werden. Der anwesende Notarzt leitete sofort die Reanimation ein. Leider konnte das Leben des verunglückten Schwimmer nicht gerettet werden. Im Einsatz: OS Mattsee und Seeham
|
20.07.2015 | Vermisste Person in der Salzach |
|
Zu einem Großeinsatz wurden Wasserrettung, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei am Montagabend in Bergheim (Flachgau) alarmiert. Ein 17-jähriger Jugendlicher ist beim Grillen am Salzachufer in den Fluss gestürzt, konnte bislang aber noch nicht gerettet werden. Auch eine Suchaktion am Dienstag blieb ohne Erfolg.
Kurz nach 19 Uhr rückten am Montag die Ortsstellen Salzburg Stadt, Wallersee, Obertrum und Grabensee der Wasserrettung sowie Kollegen der Feuerwehren aus Anthering, Bergheim, Oberndorf und der Berufsfeuerwehr Salzburg aus. Auch Einsatzkräfte aus Bayern waren vor Ort. Der Fluss wurde bis nach Oberndorf abgesucht. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit musste die Suche dann aber abgebrochen werden. |
18.06.2015 | Neue Hochwasserboote für Salzburg |
|
|
03.06. - 07.06.2015 | Wildwasserretter Kurs 2015 |
Am vergangenen Wochenende wurde im Bereich Gasteinertal – Lend (Pongau) eine der körperlichen und lernintensivsten Ausbildungen der Wasserrettung abgehalten, der Wildwasserretter-Kurs. Fünf Salzburger absolvierten die Prüfung erfolgreich.
Von Mittwoch bis Sonntag wurden Wildwasserschwimmstellen bewältigt, Schluchten begangen, Bergeübungen durchgeführt, Abseilstellen eingerichtet und der Umgang mit dem Raftingboot geübt. Am Sonntag musste das vermittelte Wissen in einer theoretischen und einer praktischen Prüfung unter Beweis gestellt werden. In einer abschließenden Bergeübung aus der Angertalerschlucht mussten die neuen Wildwasserretter Teamarbeit beweisen. Wir gratulieren: Biechl Johann OS. Salzburg Stadt Krüger Andreas OS. Salzburg Stadt Schall Ralph OS. Wallersee Scheuer Siegfried OS. Mattsee Schwarzenberger Tobias OS. Bischofshofen |
29.05.2015 | Fahrzeugbergung in Bad Gastein |
Der Lenker eines PKW kam gegen 22.00 Uhr im Anlauftal in Bad Gastein mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und stürzte in den Höckarbach. Der Lenker konnte sich zum Glück unverletzt an das Ufer retten und die Einsatzkräfte alarmieren. Da der Bach aufgrund der Schneeschmelze zur Zeit Hochwasser führt, wurde von der Feuerwehr Bad Gastein die Wasserrettung alarmiert. Der PKW wurde gesichert und mit einer Seilwinde aus dem Bachbett geborgen. Die Wasserrettung OS Gastein stand mit 6 Einsatzkräften und einem Fahrzeug im Einsatz. |
17.05.2015 | Neue Einsatzzentrale |
|
Stiftsprobst Franz Lusak segnete am 17. Mai die neu umgebauten Einsatzräumlichkeiten. Erstmalig in Mattsee sind in der neuen Einsatzzentrale alle drei Rettungsorganisationen (Freiwillige Feuerwehr, Rotes Kreuz und Österr. Wasserrettung) sowie die Prangerstutzenschützen, der Kammeradschaftsbund und die Trachtenmusikkapelle beheimatet. Am Sonntag fand aus diesem Grund nach einem Wortgottesdienst und der Segnung der Räumlichkeiten ein Frühschoppen und ein Tag der offenen Tür statt, der von vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern besucht wurde. |
16.05.2015 | Neues Wasserrettungsgebäude in Seekirchen |
Nach 9 Monaten Bauzeit und 2687,5 ehrenamtlichen Stunden auf der Baustelle, konnte die OS Wallersee die neue Zeugstätte einweihen. Bei bestem Wetter startete mit zahlreichen Gästen am Nachmittag der Umzug vom Bahnhof Richtung Zeugstätte. Nach der Weihe konnte der Abschluss des Projekts gebührend im Festzelt gefeiert werden. |
14.05.2015 | Vermisstensuche Holzöstersee |
|
Um 17.12 Uhr wurde von der Rot Kreuz Leitstelle Salzburg ein Einsatz zu einer Vermisstensuche am Holzöstersee im Grenzgebiet zwischen Salzburg und Oberösterreich alarmiert. Ein Schwimmer war ca. 15 Meter vom Ufer entfernt im See untergegangen. Rettungsversuche von anwesenden Personen gelangen leider nicht. Von der Wasserrettung wurde ein Einsatz mit Sonargeräten und Tauchern durchgeführt. Die Person konnte nach ca. 2 Stunden nur noch tot aus dem See geborgen werden. Im Einsatz LV Salzburg: Ortsstelle: Holzöster, Wallersee, Salzburg Stadt, Grabensee, Seeham, Bischofshofen |
03.05.2015 | Schwimmlehrer Ausbildung | ||||||||||||||||||||||||
Symbolbild |
Der Landesverband freut sich über 7 neue Schwimmlehrer!
|
17.03.2015 | Vermisstensuche Irrsee |
|
Um 13.49 Uhr wurde von der Rot Kreuz Leitstelle Salzburg ein Taucheinsatz für den Irrsee ausgelöst die Ortsstellen Mondsee und Loibichl rückten nach Zell am Moos aus. Ein Fischerboot kenterte, zwei Personen fielen ins Wasser. Eine Person konnte von Passanten gerettet werden. Die zweite Person ging im See unter. Von der Wasserrettung und der Feuerwehr wurde eine große Suchaktion mit 17 Tauchern und Sonargeräten durchgeführt. Gegen 21.00 Uhr konnte vom Schlepp-Sonar der OS. St. Johann eine Person im See geortet werden. Die Bergung erfolgte mit Tauchen bei Tageslicht. Im Einsatz LV Salzburg: Ortsstelle: Mondsee, Loibichl, Wallersee, St. Johann (Taucher, Boot) Ortsstelle: Seeham, Bischofshofen, Schwarzach, Gastein (Taucher) |
14.03.2015 | Salzburger Meisterschaften im Rettungsschwimmen |
|
Am Samstag, den 14.03.2015 fanden im Sportzentrum Rif die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen des Landesverband Salzburg statt. 117 Teilnehmer des gesamten Bundesland Salzburg sowie einer Gastmannschaft aus Tirol (Team Tirol) kämpften um die begehrten Stockerlplätze. Der Landesverband dankt dem Organisationsteam rund um den Technischen Leiter Markus Zainitzer sowie allen Helfern und Teilnehmern für die perfekte Organisation und Disziplin. |
14.02.2015 | Eisrettungsübung am Lieferinger Badesee |
Bild: FMT-Pictures |
Die Ortsstelle Salzburg Stadt veranstaltete am Lieferinger Badesee eine Eisrettungsübung an der sich die Ortsstellen Grabensee und St. Gilgen beteiligten. Geübt wurde die Bergung von im See eingebrochenen Personen mit Hilfe von verschiedenen Rettungsgeräten. |