29.12.2014 | Information EISRETTUNG |
|
ACHTUNG für die schon gefrorenen Gewässer gilt noch LEBENSGEFAHR!!!!
Aufgrund verschiedener Einflüsse kann das Eis an verschiedenen Stellen eines Gewässers recht unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Bodenwärme, Strömungen, Zuflüsse warmer Industriegewässer oder Quellen, Gasbläschen aus schlammigem Grund, oder ehemalige Einbruchstellen sowie Eisrisse sind mögliche Ursachen dafür. Bereits bei geringer Belastung können solche Eisflächen brechen. Ein vereistes Gewässer sollte deshalb nur dann betreten werden, wenn absolut sicher ist, dass die Tragfähigkeit des Eises ausreicht! Es ist auch zu beachten, dass Schnee ein sehr schlechter Wärmeleiter ist und daher schneebedeckte Eisflächen meist dünner sind als schneefreie. Darum bei jedem Eiseinbruch sofort den Notruf 144 für die Wasserrettung absetzen!
|
20.11.2014 | Fortbildung mit Behindertensportverband |
Von Rettungsschwimmlehrern der Wasserrettung LV Salzburg wurde eine Fortbildung zum Thema Ertrinkungsfall im Schwimmbad abgehalten. In der Theorie wurde über die Gefahren im Gewässer hingewiesen. In einem Praxisteil im Sportzentrum Rif wurden Personenrettungen mit körperlich beeinträchtigten Personen geübt. Auch für die Wasserrettung sind solche Übungen von enormer Wichtigkeit da die Rettungsmethoden anders sind.
|
08.09.2014 | Spatenstich Ortsstelle Wallersee |
|
Endlich ist es soweit, die Wasserrettung Ortsstelle Wallersee bekommt eine eigene Zeugstätte. Der Stützpunkt im Strandbad Seekirchen ist somit ab jetzt der Ausganspunkt für alle Einsätze am Wallersee. Das Gebäude, mit einer Grundfläche von 9 mal 13 Metern, ist zweistöckig. Im Untergeschoß befinden sich die Sanitärräume sowie drei Stellplätze für die Einsatzfahrzeuge. Das Obergeschoß bietet im Aufenthaltsraum Platz für Fortbildungen und Jugendarbeit. Ermöglicht wurde dieses Projekt durch die Gemeinden Seekirchen, Neumarkt, Henndorf, Eugendorf und Köstendorf sowie mit Hilfe des Landesverbandes der Wasserrettung Salzburg. |
23.08.2014 | Suchaktion Radstadt |
|
Am 23.08.2014 wurden die Ortsstellen Radstadt und Bischofshofen von der Feuerwehr Radstadt zu einer Suchaktion nach einer vermissten Person um 18.40 Uhr angefordert. Nach einer Einsatzbesprechung beim Feuerwehrhaus Radstadt wurde begonnen, mit zwei Raftingbooten die Enns zwischen Altenmarkt und Schladming abzusuchen. Nachdem um ca. 21.30 Uhr zwei Maintrailerhunde eine aufgenommene Fährte an der Enns zwischen Altenmarkt und Radstadt verloren haben, wurde von dort aus die Enns in einer Menschenkette abgegangen. Nach ca. 100 Metern wurde der Rollstuhl des vermissten gefunden. Die Suche wurde ca. 1,5 km bis in das Zentrum von Radstadt durchgeführt. Um 23.00 Uhr wurde der Einsatz abgebrochen. In den Tagen Sonntag und Dienstag wurde von der Wasserrettung immer wieder die Enns zwischen Unfallstelle und Mandling abgesucht. Am Freitag konnte bei einer neuerlichen Suchaktion der OS Radstadt die Person kurz vor Mandling in der Enns gefunden und geborgen werden. . |
25.07.2014 | Dank und Anerkennung durch BMI für Wasserrettung |
|
Als Dank und Anerkennung für den professionellen Auslandseinsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Mai 2014 in Bosnien – Herzegowina wurden die Einsatzkräfte der Österreichischen Wasserrettung von Frau Bundesministerin Johanna Mikl – Leitner zu einer Ehrung in das Bundesministerium für Inneres nach Wien geladen. Vom Landesverband Salzburg reisten 14 Einsatzkräfte der Wasserrettung Salzburg nach Wien, um diese Ehrung dankend entgegenzunehmen. Die Ehrenurkunde wurde vom Leiter der Abteilung 2 - Einsatz-, Krisen- und Katastrophenkoordination Mag. Robert Stocker übergeben. In der Ansprache wurde der schnelle und sehr gut koordinierte Einsatz der ÖWR in diesem Krisengebiet mehrmals erwähnt und dass durch den persönlichen Einsatz jedes einzelnen Wasserretter der Bevölkerung in dieser Region sehr viel geholfen werden konnte. Der Präsident der Österreichischen Wasserrettung Heinrich Brandner bedankte sich in seiner Ansprache beim Bundesministerium für das entgegengebrachte Vertrauen, da es für die ÖWR der erste internationale Hilfseinsatz war. Sollte in Zukunft ein Einsatz der Wasserrettung im Ausland benötigt werden so sind wir für diese Aufgabe jederzeit wieder bereit. . |
12.06.2014 | 74-Jähriger im Wallersee ertrunken |
Nach dem ein 74-Jähriger bis zum Abend nicht vom Schwimmen zurückkehrte, alarmierten die Angehörigen die Einsatzkräfte. Die Wasserrettung und die Feuerwehr begannen sofort mit der Suche nach der vermissten Person am See. Unterstützt wurde die Suche durch Sonargeräte, auf denen sich ein Verdachtspunkt ergab. Leider bestätigte sich dieser und der 74-Jährige konnte durch Tacher nur noch tot geborgen werden. Im Einsatz standen Wasserretter aus dem gesamten Flachgau und ein spezielles Sonar aus St. Johann/Pg. |
4.05.2014 | LV - EH Ausbildungstag in Loibichl |
|
Am 24. Mai 2014 fand der jährliche Erste-Hilfe-Praxistag im Flachgau statt. 20 Wasserretterinnen und Wasserretter übten den ganzen Tag über, anhand verschiedener Fallbeispiele den korrekten Einsatz der unterschiedlichen Rettungsgeräte und Medizinprodukte. Nach einem kurzen Vortag unseres Landesverbandsarztes Dr. Peter Metzger und einem Bilderbericht über den Einsatz in Bosnien folgte der praktische EH-Teil. Geübt wurde im Stationsbetrieb in dem es darum ging, mehrere Unfallszenarien zu erkennen und die Patienten praxisgerecht zu versorgen. Es wurde z. B. an einer Station angenommen, dass ein verunfallter Kajakfahrer (Verdacht auf Beckenverletzung) von einem Passanten gerettet wurde. Der Passant verletzte sich während dieser Rettungsaktion am Kopf. Auf einer anderen Station wurde ein Tauchunfall (Atem-Kreislaufstillstand) angenommen. Auch hier gab es einen zweiten Patienten zu versorgen. Dieser hatte sich in der Übungsannahme den Unterarm gebrochen. Alle Stationen beinhalteten eine Bergung der Verunfallten mittels diverser Tragen (z. B. Spineboard, Schaufeltrage usw.). Dieser Übungstag dient einerseits dazu, unsere aktiven Mitglieder praxisgerecht in der erweiterten Hilfe zu schulen, andererseits steht die Zusammenarbeit der einzelnen Ortsstellen im Vordergrund. Geübt wurden die Ausbildungsmodule 1, 3 und 5. Um allen aktiven Wasserretterinnen und Wasserrettern die Möglichkeit dieser Praxisübung geben zu können findet dieser Tag am 25. Oktober 2014 in Mittersill nochmals statt. |
24.05.2014 | Einsatz in Bosnien für Wasserrettung beendet |
Kurz nach Mitternacht sind nun auch die 4 Wasserretter aus Salzburg, die gemeinsam mit Kollegen aus Kärnten und Tirol seit Dienstag im Katastropheneinsatz standen, wieder in Salzburg eingetroffen. Damit sind alle Salzburger Kräfte wieder eingerückt und die internationale Hilfeleistung, die gemeinsam mit der Feuerwehr Niederösterreich durchgeführt wurde, ist für die die Wasserrettung beendet. |
21.05.2014 | Wasserretter wieder in Österreich |
In den frühen Morgenstunden sind die Wasserretter aus Salzburg, Tirol, Kärnten und Wien wieder wohlbehalten in Österreich eingetroffen. Müde, aber immer noch hoch motiviert und vor allem unverletzt wurden die Salzburger in Bischofshofen empfangen. Das Zweite Team mit Wasserrettern aus Kärnten, Tirol und Salzburg hat in der Nacht das Krisengebiet erreicht um steht bereits seit den Morgenstunden wieder im Einsatz. Derzeit werden weitere Evakuierungen vorbereitet. |
|
17.05.2014 | Int. Katastropheneinsatz Bosnien |
|
Am Freitag um 08:20 Uhr wurde durch das BMI und die Feuerwehr die Anfrage gestellt, ob eine Beteiligung der Wasserrettung an einem Internationalen Katastrophen Einsatz in Bosnien und Serbien möglich ist. Um 09:00 erfolgte die Zusage der Bundesleitung, dass die Wasserrettung sich an diesem Einsatz beteiligt. Für die Wasserrettung wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Niederösterreich das Einsatzgebiet Bosnien erteilt. Vom LV. Salzburg wurde ein Einsatzzug mit 12 Einsatzkräften, den Fahrzeugen Seeham, Lobichl und Wallersee sowie dem A-Boot Bischofshofen zusammengestellt. Am Samstag um 12 Uhr wurde bei der OS. Mondsee abgerückt. Am Grenzübergang Spielfeld trafen die Kräfte der ÖWR Landesverbände Kärnten, Tirol, Salzburg und Wien sowie die Feuerwehr Niederösterreich zusammen. Die Mannschaften trafen gegen Mitternacht im Einsatzgebiet ein und begannen sofort mit den Evakuierungsarbeiten. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und den Kollegen der anderen Landesverbänden funktioniert bestens, die notwendige Infrastruktur und Verpflegung ist gegeben. Derzeit können alle Aufgaben sehr rasch und Professionell abgearbeitet werden. Derzeit im Einsatz: LV Wien, LV Kärnten, LV Salzburg, LV Tirol 33 Einsatzkräfte
|
15.05.2014 | Schiffsführerprüfung |
|
Nach 2 Monaten Vorbereitungsphase und zahlreichen Übungsstunden stand am 15. Mai 2014 die Prüfung zum diesjährigen Schiffsführerkurs an. In Theorie (Gesetzteil und Technikteil) sowie Praxis (Anlegemanöver, Mann über Board Manöver) konnten sich die Prüfer der Landesregierung Salzburg vom können der neuen Schiffsführer überzeugen. Der Landesverband Salzburg freut sich über 15 neue Schiffsführer und wünscht immer eine „Handbreite Wasser unter dem Kiel!“ |
10./11. 05.2014 | Fließwasser-Retterkurs 2014 |
Am 10. und 11. Mai fand im Bereich Dorfgastein – Lend der Fließwasserretterkurs der Wasserrettung LV- Salzburg statt. Der Kurs wurde von 18 Rettungsschwimmer und Rettungsschwimmerinnen des gesamten Bundesland Salzburg absolviert. Personenrettungen aus starker Strömung, Abseilübungen, Personenbergungen über die Uferböschung, Gewässerkunde uvm. waren als Übungsstationen vorbereitet. Nach einem theoretischen Test sowie einer praktischen Überprüfung konnte der LV- Vizepräsident und Wildwasserreferent Hannes Fankhauser allen Teilnehmern zum Fließwasserretter gratulieren. Wie das Beispiel der Hochwasserkatastrophe vor fast einem Jahr gezeigt hat ist es enorm wichtig in Salzburg ein flächendeckendes Netz an ausgebildeten Fließ- und Wildwasserretter bei der ÖWR zu haben. |
25.04.2014 | Jahreshauptversammlung Landesverband Salzburg |
Am 25.04.2014 fand die 52. Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Salzburg statt. Die Anwesenden wurden durch einen technischen und einen wirtschaftlichen Bericht über die zahlreichen Tätigkeiten im Jahr 2013 informiert. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten verdiente Mitglieder Ehrungen als sichtbares Zeichen des Dankes. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung führte Präsident Heinrich Brandner durch das neue Gebäude des Roten Kreuzes, in dem nun 4 Blaulichtorganisationen ein Zuhause finden. Die Räumlichkeiten des Landesverbandes wurden vorgestellt und fanden großen Anklang bei den anwesenden Mitgliedern. |
29.03.2014 | Landesmeisterschaft Rettungsschwimmen |
|
Am Samstag den 29.3.2014 wurde durch den LV Salzburg die Landesmeisterschaft im Rettungsschwimmen im ULSZ Rif durchgeführt. Insgesamt waren 89 Schwimmer aller Altersklassen am Start. Diesjährig wurde zum ersten Mal der Wettkampf nach dem neuen, Österreich-weit gültigen Reglement, durchgeführt. Die Starts wurden zügig durchgeführt, die gesamte Organisation wurde sehr straff gehalten. Highlight des Tages war die 4x50m Gurtretterstaffel, während dieses Bewerbes war die Stimmung sicher am Höhepunkt. Ein Dank gilt allen Jugendbetreuern für die Vorbereitung auf den Wettkampf, sowie den Ortsstellen Hallein und Salzburg Stadt für die Organisation der Meisterschaft. |
14.03.2014 | Integrierte Ausbildung |
Das Seminar Führen im Einsatz - Einsatzleiter Grundlagen wurde am 14.03.2014 von Herrn Markus Kurcz (Refarat Katastrophenschutz Land Salzburg) im Lehrsaal der Ortsstelle Seeham abgehalten. 27 Mitglieder der Wasserrettung aus dem gesamten Bundesland, darunter Funktionäre des Landesverband, Ortsstelleinleiter und OSL- Stv. absolvierten dieses sehr interessante Seminar.
|
|
08.03.2014 | Neuer Ortsstellenleiter in St. Gilgen |
Mitgliederversammlung der ÖWR Ortsstelle St. Gilgen: Einen Rückblick auf ein äußerst ereignis- und vor allem einsatzreiches Jahr gaben Rudolf Pichler und Peter Greschner. Im Juli und August 2013 musste die Ortsstelle teilweise mehrmals täglich zu Einsätzen ausrücken. Immer wieder mussten verletzte Klippenspringer an der Falkensteinwand gerettet werden. Auch zwei schwere Tauchunfälle forderten den Einsatz der Wasserrettung. Zu mehreren Bootsbergungen auch in lauen Sommernächten musste ebenfalls ausgerückt werden. Für ihren unermüdlichen Einsatz um die Ortsstelle wurden Fabian Kogler, Thomas Vogl, Harald Edlbauer, Sonja und Michael Jursitzka sowie Peter Greschner in Anwesenheit von Bürgermeister Otto Kloiber, Landesverbandspräsident Heinrich Brandner und dessen Stellvertreter Hannes Fankhauser geehrt Nach mehr als 20 Jahren trat Rudolf Pichler von seiner Funktion als Ortstellenleiter zurück. Zum neuen Ortsstellenleiter wurde Peter Greschner gewählt. |
12.02.2014 | Personensuche Obertrumersee |
|
Am 12.02.2014 wurde die Wasserrettung um 15:10 Uhr zu einer Personensuche im Obertrumersee alarmiert. Im Einsatz standen 26 Einsatzkräfte der Ortsstellen Mattsee, Obertrum, Seeham, Grabensee, Mondsee und Wallersee. Der Seegrund wurde im Bereich Matzing von 10 Taucher abgesucht. 4 Motorboote waren mit Sonargeräten im Einsatz. Die Suchaktion wurde um 18:00 Uhr ergebnislos abgebrochen. |
24/25.01.2014 | internationales Küstenpatent für Wasserretter |
|
In Zusammenarbeit mit der Schiffsschule Boote- Kamper fand am 24/25. Jänner die Ausbildung zum internationalen Küstenpatent in Seeham statt. 20 Einsatzkräfte des Landesverbandes nahmen an der intensiven Schulung teil und konnten die anschliessende Prüfung erfolgreich ablegen.
|