15.12.2013 | Modernste Technik führt zum Einsatzerfolg |
|
Nach wochenlanger Suche im Stadtgebiet Salzburgs begann die Wasserrettung die Salzach mit einem Schleppsonar und zwei Tauchrobotern am Sonntag um 17.00 Uhr systematisch nach dem vermissten Michael D. aus der Steiermark abzusuchen. Bereits bei der ersten Sonarfahrt Flussaufwärts, die beim neuen Kraftwerk Lehen begann, konnte im Bereich der Lehenerbrücke eine Ortung verzeichnet werden. Um 20 Uhr wurde ein Tauchroboter der Wasserrettung in die 4 Meter tiefe Salzach geführt, mit dessen Hilfe eine männliche Leiche aus der Salzach geborgen werden konnte. Wie sich am Montag bestätigte, handelt es sich dabei um den seit Ende November vermissten 18-jährigen Schüler aus der Steiermark. Von der Wasserrettung standen 20 Mann der Ortsstellen Salzburg Stadt, Wallersee, Seeham und St. Johann im Einsatz. Der schnelle Sucherfolg konnte durch große Investitionen in modernste Technik und permanentes üben der freiwilligen Helfer mit diesen Geräten verzeichnet werden.
|
09.11.2013 | Erste - Hilfe Ausbildungstag |
Ein Erste Hilfe Ausbildungstag wurde von der Wasserrettung in Gastein abgehalten. 30 Mitglieder der Ortsstellen Radstadt, Bischofshofen und Gastein ließen sich an den Erste- Hilfe und Rettungsgeräten laut Medizin- Produktgesetzt ausbilden. Die Ausbildung wurde von Wasserrettern des Landesverbands Salzburg, die auch beim Roten Kreuz als Ausbildner tätig sind abgehalten. Am Vormittag wurde der theoretische Teil in den Räumlichkeiten der OS Gastein abgehalten, ehe es am Nachmittag bei strömenden Regen zu 3 Praxisstationen entlang der Gasteiner Ache ging. Es mussten verschiedenste Unfallszenarien abgearbeitet werden, Verletzte galt es zu versorgen und zu retten. |
|
08.09.2013 | Wildwasser-Retter-Ausbildung |
Im Pongau im Bereich Lend – Schwarzach fand am Wochenende die Ausbildung zum Wildwasser-Retter statt. Die Prüfung zum Wildwasserretter wurde von 6 Mitgliedern des Landesverbandes |
27.07.2013 | Einsatzreiches Wochenende für die Wasserrettung |
|
An diesem Hitzewochenende wurden von Salzburgs Wasserrettung tausende Badegäste an den Strandbädern der Seen überwacht. Insgesamt wurden 13 Alarmeinsätze gezählt. Neben den Suchaktionen von vermissten Schwimmern, Bootsbergungen, Sturmwarnfahrten usw. war der spektakulärste Einsatz am Wolfgangsee. Insgesamt sind täglich bis zu 4 Alarmierungen vom Roten Kreuz an die Wasserrettung im gesamten Bundesland zu verzeichnen
|
23.07.2013 | Pensionist in Gasteiner Ache ertrunken |
|
Der 94-jährige Einheimische stürzte aus noch ungeklärter Ursache in die Gasteiner Ache. Um 07:50 Uhr wurde die Wasserrettung alarmiert und rückte mit 25 Wasserrettern aus. Die leblose Person konnte rasch geborgen werden. Der Anwesende Notarzt konnte leider nur mehr den Tod feststellen. |
07.2013 | Tödlicher Badeunfall am Mondsee |
|
Nachdem der Gatte vom schwimmen im Mondsee nicht zurückkehrte, schlug die Salzburgerin gegen 17:30 Uhr bei der Wasserrettung Alarm. Trotz sofort eingeleiteter Suchaktion mit 20 Tauchern der Wasserrettung konnte die Person am Montag bis in den späten Abendstunden nicht gefunden werden. Zusätzlich wurde mit Sonargeräten das Gebiet abgesucht und Verdachtspunkte markiert. Montagfrüh wurde die Suche durch die Taucher wieder aufgenommen und an einem der Punkte konnte schließlich der 77-jährige entdeckt und geborgen werden. |
10.-13.07.2013 | Österreichische Meisterschaften im Rettungsschwimmen |
|
Bei den Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen trat der Landesverband Salzburg mit einer starken Gruppe an. In der Altersgruppe weiblich Jugend konnte in der Staffel und bei der Mannschaftswertung der 1 Rang erreicht werden. (Bundesmeistertitel) In der Altersgruppe männlich konnte in der Staffel und in der Mannschaftswertung der Vize-Bundesmeistertitel erschwommen werden. Die Veranstaltung wurde vom Österreichischen Bundesheer Vorbildhaft organisiert. |
27.06.2013 bis 29.06.2013 | Taranis 2013 |
|
Die Wasserrettung Landesverband Salzburg stand 3 Tage mit mehreren Ortsstellen im Übungseinsatz bei der EU-Taranis 2013. |
07.06.2013 | Einsatz Königsseeache |
|
Dramatischer Badeunfall mit 5 Kindern im Tennengau. Fünf Kinder wurden am Montagnachmittag in eine Walze der Königsseeache gerissen, nachdem sie die Strömung beim Baden unterschätz hatten. Die Kinder konnten vor Eintreffen der Rettungskräfte von Passanten gerettet werden. Der Einsatz wurde jedoch fortgesetzt, da laut Zeugenaussage eine Person beim Rettungsversuch in dem Wehr unterging. Mit Tauchern und Wildwasserrettern wurde die Steilwehr in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hallein, Puch und Niederalm abgesucht. Weiters waren das Rote Kreuz, die Polizei und 2 Hubschrauber an dem Einsatz beteiligt. Der Einsatz wurde in den Abendstunden abgebrochen. Der LV Salzburg stand mit den Ortsstellen Salzburg Stadt, Wallersee, Seeham und Bischofshofen im Einsatz. Bilder auf Aktiv - News |
02.06.2013 | Dauereinsatz nach starkem Regen |
Seit 01:05 Uhr steht die Wasserrettung in Salzburg im Dauereinsatz. Im ganzen Bundesland Salzburg stehen die Wasserretter seit ein Uhr Früh im Einsatz. Die Einsatzkräfte suchten bereits in den Morgenstunden zwei Vermisste Personen im Bereich Pinzgau/Pongau. In den Frühen Morgenstunden wurde die Wasserrettung zu einem Einsatz nach Hüttau gerufen, wo gemeinsam mit der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und der Polizei mehrere Häuser nach einem Muhrenabgang evakuiert wurden. Zeitgleich galt es einen Bagger im Bereich Taxenbach zu bergen. Auch ausserhalb des Paß Luegg sind die Wasserretter zur Unterstützung der anderen Einsatzkräfte alarmiert. Am Wallersee mußten mehrere Boote geborgen werden. Eine entspannung ist derzeit noch nicht in Sicht. |
25.05.2013 | Wildwasserretter - Kurs 2013 |
|
Am 25. und 26. Mai 2013 fand der erste Teil des Wildwasserretterkurs 2013 des Landesverband Salzburg statt. Am Samstag stand in der Zeugstätte der OS Gastein den ganzen Tag die Theorieausbildung auf dem Programm. 11 Teilnehmer des gesamten LV wurden in Materialkunde, Gewässerkunde, Seiltechnik, Einsatztaktik usw. unterrichtet. Am Sonntag fand der erste Praktische teil statt. Im Bereich Pass Lueg wurden schwimm- und Rettungsübungen in Wildwasserstufe 3-4 geübt. Am Nachmittag wurden die Raftingausbildung sowie der Aufbau einer Seilfähre im Bereich Stegenwald unterrichtet und von den Teilnehmern geübt. Der zweite Teil (Canyoningrettung und Seiltechnik) sowie die theoretische und praktische Prüfung finden im Herbst statt. Alle Bilder hier: http://www.aktivnews.de/z_einsatzbilder_2013/thumbnails.php?album=565 |
24.05.2013 | Kalb lebend aus der Salzach gerettet! |
Von der Wasserrettung OS Pongau West wurde Freitagnachmittag im Bereich Lend/ Eschenau ein Kalb lebend aus der Salzach gerettet. Raftingsportler sahen das Kalb in der Salzach unter den Ästen im Uferbereich, konnten es aber aus eigener Kraft nicht befreien. Von der Polizei wurde die Wasserrettung alarmiert. Die Rettungsschwimmer konnten das Kalb in ein Raftingboot hieven und an das Ufer bringen. Das Kalb blieb bis auf eine Unterkühlung unverletzt. Die Wasserrettung Schwarzach stand mit 8 Mann im Einsatz. |
20.04.2013 | Landesmeisterschaft im Rettungsschwimmen |
|
Im ULZ Rif wurden am 20.04.2013 die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen der Österreichischen Wasserrettung LV Salzburg abgehalten. Jugendgruppen aus dem gesamten Bundesland Salzburg trainierten wochenlang um sich bei den Vergleichskämpfen im Rettungsschwimmen zu messen. In 4 verschiedenen Disziplinen mussten sich die Jugendlichen beweisen. Nachdem alle Ergebnisse zusammengezählt wurden standen die Landesmeister in den verschiedenen Altersgruppen fest. Der Landesverband bedankt sich bei der OS Hallein und Salzburg Stadt für die Vorbereitung und Durchführung dieser Meisterschaften Bilder findest du hier... http://sport.aktivnews.de/galerie2013/thumbnails.php?album=95 |
08.04.2013 | Landesauszeichnung für ÖWR-Mitglieder |
Am Montag den 09.04.2013 lud die Landesregierung zu einem Ehrungsfestakt in die Salzburger Residenz. Neben zahlreichen Bürgern des Landes wurden 3 Mitglieder der Wasserrettung ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
|
06.04.2013 | 51. Generalversammlung - Landesverband Salzburg |
|
Am Samstag den 06.04.2013 wurde in der TriBühne Lehen die Generalversammlung der Wasserrettung LV Salzburg abgehalten. Am Vormittag stand der erste Teil mit den Berichten des Präsidenten und des Kassiers auf dem Programm und es wurden auch die Neuwahlen der Landesleitung durchgeführt. Zum öffentlichen Teil am Nachmittag konnten Ehrengäste aus Politik und befreundeten Rettungsorganisationen begrüßt werden. Als Präsidenten der Wasserrettung Salzburg wurde bereits zum zweiten Mal in Folge Heinrich Brandner gewählt. Neuer Vizepräsident ist Hannes Fankhauser aus Gastein. Landeskassier und zweiter Vizepräsident ist Franz Pogacnik. Zum neuen Landeseinsatzleiter wurde Kreuzhuber Karl aus Seeham bestimmt. In den weiteren Positionen veränderte sich der Vorstand nicht. Auch verdiente Mitglieder wurden im Rahmen der Versammlung geehrt. So wurde Horst Woschitz (Mitglied seit 1959 in Seeham) das Mitgliedsehrenzeichen in Gold mit Diamant verliehen. Dies ist eine der höchsten Ehrungen, die die Bundesleitung zu vergeben hat. Im Jahr 2012 wurden von den 1700 Mitgliedern der Wasserrettung Salzburg 5500 Stunden für Einsätze geleistet. Für Schwimmausbildungen wurden 22000 Stunden aufgewendet. Insgesamt wurden im Bundesland Salzburg knapp 96000 Stunden im Dienste der Wasserrettung geleistet. |
16.03.2013 | Rotes Kreuz übt mit Wasserretter |
![]() |
Am Samstag den 16.03.2013 fand in Seeham eine Erste Hilfe Fortbildung für Wasserretter statt. Geübt wurden die Erste Hilfe Module 1 und 5. Diese beinhalten die Sofortmaßnahmen bei bewusstlosen Personen sowie die Reanimation nach einem Kreislaufstillstand. Ausgebildet wurden die Rettungsschwimmer von Mitarbeitern des Roten Kreuz sowie von den Ausbildern der Wasserrettung. Am Nachmittag wurden im Strandbad Seeham realitätsnahe Übungen durchgeführt. An der Ausbildung beteiligten sich 50 Wasserretter/innen der Ortsstellen Grabensee, Hallein, Mattsee, Seeham und Wallersee. |