26.09.2012 | Tauchkurs 2012 |
|
Auch dieses Jahr wurde vom Landesverband Salzburg wieder ein Kurs zum Erwerb des Grund und Leistungstauchschein angeboten. Die Theorieausbildung fand am 31. März und am 01. April in Seeham statt. Nach einem Monat Lernpause für die Prüflinge wurden die Theorieprüfung sowie die ersten praktischen Module am 12. Mai in Seeham geprüft. Den ganzen Sommer über wurden die Teilnehmer vom Tauchlehrerteam jeden Mittwochabend für die Abschlussprüfung vorbereitet. Diese fand am 15. und 16. September in Mondsee statt. An diesem Wochenende wurden insgesamt 6 Prüfungstauchgänge abgehalten. Mit einem am 26.09.2012 stattfindenden Nachttauchgang wurde der Tauchkurs 2012 positiv beendet. Der Landesverband gratuliert den Herrn Brandner Franz (OS. St.Johann) und Hörl Daniel (OS Bischofshofen) zum Erwerb des ÖWR Grundtauchschein sowie den Herrn Hagenhofer Anderas und Markus (OS Schwarzach) und Gewolf Markus (OS Bischofshofen) zum Erwerb des ÖWR Tauchleistungsschein. |
01.08.2012 | Filmaufnahmen für Servus TV |
|
Am Mittwoch den 01.08.2012 waren rund 25 Wasserretter auf der Salzach zwischen Eschenau und Schwarzach unterwegs. Grund für dieses Aufgebot waren Filmaufnahmen für eine Reportage über einen Wildwasserunfall an der Salzach. Gedreht wurde bei der Sohlstufe in Eschenau sowie bei der Mautbrücke in Schwarzach. Nachgestellt wurde ein Raftingunfall mit 8 verletzten Personen in der Salzach. Zu sehen gibt es diesen Beitrag am Sonntag, den 12. August um 16.55 Uhr und um 20.05 Uhr auf Servus TV. |
|
Landesjugendlager
|
![]() |
Das Pfingstwochenende verbrachten 35 Kinder mit Begleiter im Landes-Jugendlager am Schwarzensee. Neben dem Lagergrillen konnten sich die Teilnehmer über einen Ausflug zur Sommerrodelbahn in Abersee, eine Wanderung auf den 1275m Hohen Sommeraustein und dem Bau eines Flosses freuen. Dank der hervorragenden Organisation und Durchführung des Lagers durch die Landesjugend-Referentin Ingrid Fink erlebten alle Teilnehmer wiederum ein unvergessliches Wochenende mit der Wasserrettung
|
|
Vier Einsätze am ersten sommerlichen Wochenende!
|
|
Auch wenn die Temperaturen der Salzburger Seen noch nicht zum Baden einladen wurde die Salzburger Wasserrettung am vergangenen Wochenende zu 4 Einsätze gerufen. Den Anfang machte eine Suchaktion in Oberndorf an der Salzach. Um 22.30 Uhr meldete ein Passant er habe eine Person von einer Brücke fallen sehen. Es wurde ein Großeinsatz von Wasserrettung, BRK Wasserwacht, und den umliegenden Feuerwehren ausgelöst. Im Einsatz standen die Ortsstellen Salzburg Stadt, Obertrum und Wallersee. Am Samstag gegen 12.00 Uhr wurde die Wasserrettung Wallersee nach Neumarkt alarmiert. Im See drohte ein Fischer zu ertrinken der bei 11 Grad Wassertemperatur eine Abkühlung suchte. Dieser Fischer wurde durch einen Segler geborgen. Die Wasserrettung musste nicht mehr eingreifen. Am Samstag um ca. 16.00 Uhr wurde für die Wasserrettung Lobichl am Mondsee der Pageralarm ausgelöst. Auf einem in Höhe Abersee treibendem Segelboot lag ein Schwerverletzter Bootsführer. Der von einem Segelmast getroffene Mann hatte schwere Kopfverletzungen. Dieser wurde von der Wasserrettung geborgen und dem Roten Kreuz übergeben. Am Sonntag stand die Wasserrettung Loibichl wieder im Einsatz. Aufgrund des starken Föhnwindes wurde von der LAWZ Linz auf dem Mondsee die Sturmwarnung ausgegeben. Von der Wasserrettung wurden Sturmwarnfahrten durchgeführt. Am Wolfgangsee wurde von drei Ortsstellen am Samstag eine Ruderregatta überwacht. Diese Veranstaltung ging unfallfrei über die Bühne. |
Am Samstag, den 14. April haben sich in Perwang am Grabensee 80 Mitglieder der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Salzburg im Fachbereich Erste – Hilfe, Funk und Einsatzgrundlagen weitergebildet. Nach einer Grundlagenauffrischung am Vormittag wurde am Nachmittag in realen Praxisstationen der Wissensstand abgefragt und verbessert. Unterstützt wurde die Wasserrettung dabei von Ausbildnern des Roten Kreuzes.
zum Bericht der Ortsstelle und den Bildern
Am 31.03.2012 fand die 50. Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Salzburg statt. Die Anwesenden wurden durch einen technischen und einen wirtschaftlichen Bericht über die zahlreichen Tätigkeiten im Jahr 2011 informiert . Die Wasserrettung Salzburg leistete 2011 ca. 98.300 ehrenamtliche Stunden. Rund 1400 Nichtschwimmer wurden zu Schwimmer ausgebildet. Auch kann sich der Landesverband über 14 neue Schiffsführer und 5 neue Rettungs - Lehrscheiner freuen. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten verdiente Mitglieder Ehrungen als sichtbares Zeichen des Dankes.